Smarte Förderung mit der Forschungszulage

Ihr arbeitet, wie wir, an einem innovativen KI-Projekt? Dann habt ihr die Chance euch die Kosten für Löhne, Gehälter und Entwicklung anteilig vom Finanzamt erstatten zu lassen. Im Rahmen der Forschungszulage werden rückwirkend bis zu 35% der Kosten erstattet.

Im Rahmen der Beantragung wird natürlich genau hingesehen. Welche technischen Risiken gibt oder gab es und was genau ist der innovative Kern des Projektes? Eine große Hilfe im Antragsprozess war für uns die Unterstützung der WTSH, des Unternehmensberaters Roman Charkoi (Pollecon) und des KI-Netzwerks Schleswig-Holstein (KI.SH).

Im Gegensatz zu anderen Förderungsmöglichkeiten, ist die Beantragung der Forschungszulage mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden und auch für unerfahrene Startups gut zu bewerkstelligen. Die Forschungszulage ist eine praxisnahe Möglichkeit, innovative Projekte gezielt voranzutreiben.

Für uns bei Splitbot ist die Forschungszulage ein voller Erfolg. Wir konnten die Fachjury überzeugen und können dank der Förderung unser Projekt weiter vorantreiben. 

Mehr dazu lest ihr hier: https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/forschungszulage-splitbot